| Bü0 | Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung. |
|---|
| Bü1 | Der Bahnübergang darf befahren werden. |
|---|
| Bü4 | Etwa 3 Sekunden lang pfeifen! |
|---|
| Bü5 | Es ist zu läuten. |
|---|
| El1 | Ausschalten. |
|---|
| El1v | Ausschalten erwarten |
|---|
| El2 | Einschalten erlaubt. |
|---|
| El3 | Signal „Bügel ab“ erwarten. |
|---|
| El4 | Bügel ab. |
|---|
| El5 | Bügel an. |
|---|
| El6 | Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmern |
|---|
| Fz1 | Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst. |
|---|
| Fz2 | Kennzeichnung von Wagen, die während eines Stilllagers mit Personal besetzt sind. |
|---|
| Hl1 | Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit. |
|---|
| Hl10 | Halt erwarten. |
|---|
| Hl11 | Geschwindigkeit 100 km/h ermäßigen, „Halt“ erwarten. |
|---|
| Hl12a | Geschwindigkeit 40 km/h ermäßigen, „Halt“ erwarten. |
|---|
| Hl12b | Geschwindigkeit 60 km/h ermäßigen, „Halt“ erwarten. |
|---|
| Hl2 | Fahrt mit 100 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit. |
|---|
| Hl3a | Fahrt mit 40 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit. |
|---|
| Hl3b | Fahrt mit 60 km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit. |
|---|
| Hl4 | Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h ermäßigen. |
|---|
| Hl5 | Fahrt mit 100 km/h. |
|---|
| Hl6a | Fahrt mit 40 km/h, dann mit 100 km/h. |
|---|
| Hl6b | Fahrt mit 60 km/h, dann mit 100 km/h. |
|---|
| Hl7 | Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h (60 km/h) ermäßigen. |
|---|
| Hl8 | Geschwindigkeit 100 km/h auf 40 km/h (60 km/h) ermäßigen. |
|---|
| Hl9a | Fahrt mit 40 km/h, dann mit 40 km/h (60 km/h). |
|---|
| Hl9b | Fahrt mit 60 km/h, dann mit 40 km/h (60 km/h). |
|---|
| Hp0 | Halt. |
|---|
| Hp1 | Fahrt. |
|---|
| Hp2 | Langsamfahrt. |
|---|
| Ks1 | Fahrt. |
|---|
| Ks2 | Halt erwarten. |
|---|
| Lf1 | Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf. |
|---|
| Lf1 2 | An dem am Signal beginnenden, in der Regel durch eine Endscheibe begrenzten Gleisabschnitt darf die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden |
|---|
| Lf2 | Anfang der vorübergehenden Langsamfahrstelle. |
|---|
| Lf3 | Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle. |
|---|
| Lf4 | Die angezeigte Geschwindigkeit darf nicht überschritten werden. |
|---|
| Lf5 | Die durch das Signal Lf 4 angezeigte Geschwindigkeitsbeschränkung Bedeutung muss durchgeführt sein. |
|---|
| Lf6 | Ein Geschwindigkeitssignal (Lf 7) ist zu erwarten. |
|---|
| Lf7 | Die angezeigte Geschwindigkeit darf vom Signal ab nicht überschritten werden. |
|---|
| Ne1 | Kennzeichnung der Stelle, wo bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle zu halten haben |
|---|
| Ne12 | Überwachungssignal einer Rückfallweiche beachten. |
|---|
| Ne13 | |
|---|
| Ne13a | Die Rückfallweiche ist gegen die Spitze befahrbar |
|---|
| Ne13b | Die Rückfallweiche ist gegen die Spitze nicht befahrbar, vor der Weiche halten |
|---|
| Ne14 | Halt für Züge in ETCS-Betriebsart SR. |
|---|
| Ne2 | Kennzeichnung des Standorts eines Vorsignals. |
|---|
| Ne3 | Ein Vorsignal ist zu erwarten. |
|---|
| Ne4 | Das Hauptsignal steht – abweichend von der Regel – an einem anderen Standort. |
|---|
| Ne5 | Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen. |
|---|
| Ne6 | Ein Haltepunkt ist zu erwarten. |
|---|
| Ne7 | |
|---|
| Ne7a | Pflugschar heben. |
|---|
| Ne7b | Pflugschar senken |
|---|
| Pf2 | Zweimal pfeifen! |
|---|
| Ra1 | Wegfahren. |
|---|
| Ra10 | Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden. |
|---|
| Ra11a | Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten. |
|---|
| Ra11b | Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten. |
|---|
| Ra12 | Rangierfahrt erlaubt |
|---|
| Ra13 | Kennzeichnung der Grenze der Gleisisolierung. |
|---|
| Ra2 | Herkommen. |
|---|
| Ra3 | Aufdrücken. |
|---|
| Ra4 | Abstoßen. |
|---|
| Ra5 | Rangierhalt. |
|---|
| Ra6 | Halt! Abdrücken verboten. |
|---|
| Ra7 | Langsam abdrücken. |
|---|
| Ra8 | Mäßig schnell abdrücken. |
|---|
| Ra9 | Zurückziehen. |
|---|
| Ro1 | Vorsicht! Im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge. |
|---|
| Ro2 | Arbeitsgleise räumen. |
|---|
| Ro3 | Arbeitsgleise schnellstens räumen. |
|---|
| Ro4 | Kennzeichnung der Gleisseite, nach der beim Ertönen der Rottenwarnsignale Ro 2 und Ro 3 die Arbeitsgleise zu räumen sind. |
|---|
| Sh0 | Halt! Fahrverbot. |
|---|
| Sh1 | Fahrverbot aufgehoben. |
|---|
| Sh2 | Schutzhalt. |
|---|
| Sh3 | Sofort halten. |
|---|
| Sh5 | Sofort halten. |
|---|
| So1 | Fahren auf Sicht beenden. |
|---|
| So106 | Bei fehlendem Vorsignal wird angezeigt, dass ein Hauptsignal zu erwarten ist. |
|---|
| So12 | Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt werden darf. |
|---|
| So14 | Kennzeichnung des Einschaltpunktes von Blinklichtern |
|---|
| So15 | Überwachungssignal beachten. |
|---|
| So19 | Ein Hauptsignal ist zu erwarten. |
|---|
| So20 | Das durch die Zuordnungstafel gekennzeichnete Signal gilt für das Gleis, auf das die Spitze des Dreiecks weist |
|---|
| Sv0 | Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht. |
|---|
| Sv1 | Fahrt! Fahrt erwarten. |
|---|
| Sv2 | Fahrt! Halt erwarten. |
|---|
| Sv3 | Fahrt! Langsamfahrt erwarten. |
|---|
| Sv4 | Langsamfahrt! Fahrt erwarten. |
|---|
| Sv5 | Langsamfahrt! Langsamfahrt erwarten |
|---|
| Sv6 | Langsamfahrt! Halt erwarten. |
|---|
| Ts1 | Nachschieben einstellen. |
|---|
| Ts2 | Halt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten. |
|---|
| Ts3 | Weiterfahrt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten. |
|---|
| Vr0 | Halt erwarten. |
|---|
| Vr1 | Fahrt erwarten. |
|---|
| Vr1 2 | Fahrt oder Langsamfahrt erwarten. |
|---|
| Vr2 | Langsamfahrt erwarten. |
|---|
| Wn1 | Gerader Zweig. |
|---|
| Wn2 | Gebogener Zweig. |
|---|
| Wn3 | Gerade von links nach rechts. |
|---|
| Wn4 | Gerade von rechts nach links. |
|---|
| Wn5 | Bogen von links nach links. |
|---|
| Wn6 | Bogen von rechts nach rechts. |
|---|
| Wn7 | Die Gleissperre ist abgelegt |
|---|
| Zg1 | Kennzeichnung der Zugspitze. |
|---|
| Zg1a | Kennzeichnung der Zugspitze. |
|---|
| Zg1b | Kennzeichnung der Zugspitze. |
|---|
| Zg2 | Kennzeichnung des Zugschlusses. |
|---|
| Zp1 | Achtung. |
|---|
| Zp10 | Türen schließen. |
|---|
| Zp11 | Kommen. |
|---|
| Zp12 | Grenzzeichenfrei. |
|---|
| Zp2 | Handbremsen mäßig anziehen. |
|---|
| Zp3 | Handbremsen stark anziehen. |
|---|
| Zp4 | Handbremsen lösen. |
|---|
| Zp5 | Beim Zug ist etwas Außergewöhnliches eingetreten - Bremsen und Hilfe leisten. |
|---|
| Zp6 | Bremse anlegen. |
|---|
| Zp7 | Bremse lösen. |
|---|
| Zp8 | Bremse in Ordnung. |
|---|
| Zp9 | Abfahren. |
|---|
| Zs1 | Am Signal Hp 0 oder am gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren. |
|---|
| Zs103 | Das Halt zeigende Hauptsignal gilt nicht für Rangierabteilungen. |
|---|
| Zs12 | Am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal auf mündlichen oder fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. |
|---|
| Zs13 | Fahrt in ein Stumpfgleis oder in ein Gleis mit verkürztem Einfahrweg. |
|---|
| Zs2 | Die Fahrstraße führt in die angezeigte Richtung. |
|---|
| Zs2v | Richtungsanzeiger (Zs 2) erwarten. |
|---|
| Zs3 | Die durch die Kennziffer angezeigte Geschwindigkeit darf vom Signal ab im anschließenden Weichenbereich nicht überschritten werden. |
|---|
| Zs3v | Geschwindigkeitsanzeiger (Zs 3) erwarten |
|---|
| Zs6 | Der Fahrweg führt in das Streckengleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. |
|---|
| Zs7 | Am Signal Hp 0 oder am gestörten Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren! Weiterfahrt auf Sicht. |
|---|
| Zs8 | Am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal vorbeifahren, der Fahrweg führt in das Streckengleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. |
|---|
| Zs9 | Nach dem zulässigen Vorbeifahren an dem Halt zeigenden oder gestörten Lichthauptsignal Halt vor dem Bahnübergang! Weiterfahrt nach Sicherung. |
|---|